Die Welt der Hochleistungskeramik
Mit keramischen Hochleistungswerkstoffen können Anwendungen realisiert werden, die vor kurzem noch unmöglich erschienen. Technische Keramik gilt dank seiner einzigartiger Materialeigenschaften als einer der leistungsfähigsten Werkstoffe unserer Zeit - und lässt sich dabei in vier große keramische Werkstoffgruppen unterteilen.
So vielfältig wie die Vorteile von keramischen Hochleistungswerkstoffen sind, so vielfältig sind auch die Anwendungen von Technischer Keramik in Medizintechnik | Mobilität & E-Mobilität | Cutting Tools | Elektrotechnik & Elektronik | Maschinenbau, Apparatebau & Anlagenbau.
Lassen auch Sie sich begeistern von diesem einzigartigen Werkstoff und seiner beeindruckenden Leistungsfähigkeit!
Die Basis aller CeramTec Produkte ist Hochleistungskeramik. Sie wird auch als Technische Keramik, Ingenieurkeramik oder Industriekeramik bezeichnet. Unter diese Begriffe fallen zahlreiche unterschiedliche, teilweise hochspezialisierte keramische Werkstoffe mit einzigartigen mechanischen, thermischen und biologisch-chemischen, elektrischen Eigenschaften und deren Kombinationen.
Diese spezifischen Eigenschaften können für den Einsatz in technischen Anwendungen weiterentwickelt, optimiert und abgestimmt werden. Auch die Kombination von Eigenschaften ist möglich. Aus solchen Werkstoffen können sehr leistungsfähige Bauteile konstruiert werden, welche ihre Aufgabe optimal erfüllen und Komponenten aus konkurrierenden Materialien, wie Metall oder Kunststoff, in ihrem Einsatzgebiet weit überlegen sein können. Immer wieder sind Bauteile aus keramischen Werkstoffen aber auch die einzige Lösung für technische Problemstellungen, wenn sie sich mit herkömmlichen Werkstoffen nicht realisieren lassen.
Weitere Informationen finden Sie im induux wiki - Technische Keramik

Werkstoffgruppen
Technische Keramik von CeramTec lässt sich in die vier großen Gruppen keramischer Werkstoffe unterteilen: Silikatkeramik, Oxidkeramik, Nichtoxidkeramik und Piezokeramik.
Silikatkeramik ist der älteste Vertreter keramischer Werkstoffe für technische Anwendungen und besteht überwiegend aus natürlich vorkommenden Rohstoffen in Verbindung mit Aluminiumoxid (Tonerde, Aluminium-Silikate). Unter der Gruppe Oxidkeramik werden die Werkstoffe dargestellt, die im Wesentlichen aus Metalloxiden bestehen, wie Aluminiumoxid, Zirkonoxid, Aluminiumtitanat oder auch Dispersionskeramiken. Die Werkstoffgruppe Nichtoxidkeramik beinhaltet keramische Werkstoffe auf der Basis von Verbindungen von Kohlenstoff, Stickstoff und Silizium, wie Siliziumkarbid, Siliziumnitrid oder Aluminiumnitrid. Als Piezokeramik (auch: Funktionskeramik) werden keramische Werkstoffe bezeichnet, die der Umwandlung von mechanischen Größen in elektrische Größen, oder umgekehrt von elektrischen Signalen in mechanische Bewegung oder Schwingungen, dienen.

Cutting Tools
Die CeramTec Marke SPK® steht seit mehr als 60 Jahren für eine leistungsfähige und effiziente Gestaltung von Zerspanprozessen mit keramischen Schneidstoffen, PcBN-Sorten und Cermets. Mit abgestimmten Werkzeugsystemen und umfangreichen Anwendungswissen erschafft das CeramTec SPK® Solution Team praxisgerechte Lösungen im Fahrzeugbau, Aerospace, Getriebe und Lagerindustrie, im Maschinenbau und der Windenergie.
Elektrotechnik & Elektronik
Einen breiten Einsatz findet Technische Keramik in Elektronik und Elektrotechnik sowie in der Informations- und Kommunikationstechnik. Dabei kommt Technische Keramik in einer Vielzahl von Anwendungen zum Einsatz wie Schaltungsträger, Kernmaterialien, Schutzbauelemente, Aktuatoren oder Sensoren.
CeramTec Electronics


Industrielle Anwendungen
In vielen technischen Anlagen und Geräten verrichten Bauteile aus keramischen Werkstoffen ihren Dienst. Technische Keramik ermöglicht die sichere Funktion von Anlagen, Maschinen und Geräten, die Beherrschung von Abläufen, die Reduzierung von Emissionen und einen verantwortungsvollen Umgang mit unseren Ressourcen.

Technische Keramik erleben
Technischer Keramik von CeramTec begegnen Sie auch auf vielen internationalen Messen und Veranstaltungen aber auch ein Besuch der Ausstellung Technische Keramik im Deutschen Museum München oder des Porzellanikon, dem Europäischen Museum für Technische Keramik in Selb, lohnt sich immer. Für beide Ausstellungen wurden von CeramTec zahlreiche Exponate aus keramischen Werkstoffen beigesteuert.
Lesenswert ist auch der Artikel über Hochleistungskeramik der deutschen Wikipedia sowie einen Besuch auf den Seiten des Verbandes der Keramischen Industrie, wo sie weitere Fachinformationen zum Thema Hochleistungskeramik finden.